Was ist das? Es ist meist quadratisch, schwarz und weiß und besteht aus einem scheinbar ungeordneten Sammelsurium von Punkten oder winzigen Quadraten.
Richtig: Ein QR-Code. Nicht nur im Alltag praktisch, um viele Informationen auf winziger Fläche unterzubringen und URLs an andere weiterzugeben. Auch für deinen Unterricht ist dieses kleine Datenpäckchen eine wahre Fundgrube: Mit QR-Codes kannst du weiterführende Informationen in Form von hinterlegten Texten, Websites oder Videos für deine Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stellen, ihr Hörverstehen oder ihre Aussprache trainieren und die Lernenden richtig kreativ werden und Spiele entwickeln lassen.
Dabei ist das Tool QRStorage ein tolles Hilfsmittel. Es bietet dir folgende Möglichkeiten: Du kannst Internetlinks und Texte umwandeln oder einen Text mit höchstens 1000 Zeichen als Audio ausgeben. Das ist neben Deutsch in 17 weiteren Sprachen von Arabisch bis Ukrainisch möglich. Außerdem kannst du maximal zwei Minuten lange Audios für deine Schülerinnen und Schüler einsprechen oder die Lernenden selbst etwas aufnehmen und daraus QR-Codes herstellen lassen.
In meinen Fortbildungen für DaZ- und Fremdsprachenlehrkräfte stelle ich regelmäßig die vielfältigen Möglichkeiten vor, die QRStorage für den Unterricht bietet. Gerade für das selbstständige Lernen von noch nicht alphabetisierten Kindern und Jugendlichen bilden insbesondere Audioformate eine tolle Ergänzung des Lernangebots. Aber alle anderen profitieren ebenfalls von den kreativen Übungen für DaZ und Fremdsprachen, die du auch gut in Lerntheken oder beim Stationenlernen einbetten kannst.
Dadurch, dass du kurze Texte in die Herkunftssprachen deiner Schülerinnen und Schüler umzuwandeln kannst, lassen sich Mehrsprachigkeit unkompliziert leben und unterschiedliche Herkunftssprachen hörbar machen. Auch die Kommunikation in einer vielsprachigen Schulgemeinde wird durch QR-Codes in verschiedenen Sprachen erleichtert.
Aufgrund der einfachen und datenschutzkonformen Handhabung des Tools können Schülerinnen und Schüler selbst kleine Audios aufnehmen oder Ergebnisse einer Internetrecherche anderen über einen QR-Code zugänglich machen.
Weil das alles spannende Einsatzmöglichkeiten sind, findest du hier eine dreiteilige Serie mit konkreten, leicht umsetzbaren Nutzungsideen des Tools QRStorage. Im ersten Teil geht es um Willkommenskultur und Mehrsprachigkeit.
Willkommenskultur leben und Mehrsprachigkeit hörbar machen
Willkommensmappe für neue Schülerinnen und Schüler
Stelle eine Mappe mit allen wichtigen Informationen für neu an die Schule kommende Schülerinnen und Schüler zusammen. Sie könnte z. B. Folgendes enthalten: einen Raumplan deiner Schule, den Stundenplan der Lerngruppe, Namen und Telefonnummern/ Mailadressen von wichtigen Ansprechpersonen, einen Busfahrplan und eine Materialliste. Übersetze die Informationen mit QRStorage in die in deiner Lerngruppe vertretenen Herkunftssprachen und klebe die Codes auf die passenden Seiten der Mappe. Für eine bessere Übersichtlichkeit ordnest du jeder Sprache eine andere Farbe zu. Die QR-Codes kannst du in schwarz, blau, violett, grün, rot oder gelb ausdrucken.
Auf Erkundungstour mit sprechenden QR-Codes
Konzipiere eine Rallye mit sprechenden QR-Codes durch deine Schule bzw. das Schulgelände, bei der neue Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Orte kennen lernen. Gestalte zu der Rallye ein passendes Arbeitsblatt, auf dem sie die Ergebnisse für die verschiedenen Stationen notieren. So könnte es losgehen:
Den ersten QR-Code suchen die Lernenden in ihrem Klassenzimmer. Dieser klebt unter einem der Stühle und gibt den Auftrag: »Zähle die Stühle in unserem Klassenraum. Schreibe auf deinem Arbeitsblatt neben die 1 die Anzahl der Stühle«. Außerdem hören die Schülerinnen und Schüler auch, wo sie den folgenden QR-Code aufspüren müssen (z. B. »Geht ins Treppenhaus und sucht dort den nächsten QR-Code«). Die folgenden QR-Codes beinhalten jeweils eine Aufgabe (z. B . »Wie viele Stufen hat diese Treppe?«) sowie einen Hinweis, wo sich der nächste QR-Code befindet.
Für Schülerinnen und Schüler, die noch zu wenig Deutsch für eine solche Rallye verstehen, kannst du die QR-Codes in den verschiedenen Herkunftssprachen vorbereiten. Eine solche Rallye lässt sich auch mit beliebigen anderen Aufgaben bestücken – z. B. könnte an jeder Station eine Matheaufgabe gelöst, ein kleiner Text gelesen oder eine Grammatikübung gemacht werden müssen.
Kommunikation mit Erziehungsberechtigten
Wandle kurze schriftliche Mitteilungen für Eltern und Erziehungsberechtigte mit Hilfe von QRStorage in ein Audio in der Herkunftssprache der Familie um. So können auch Angehörige ohne Schriftsprachenkenntnisse am Schulleben teilhaben und bekommen über den sprechenden QR-Code Zugang zu wichtigen Informationen.
Plakat mit den Sprachen der Lerngruppe
Woher kommen deine Schülerinnen und Schüler eigentlich? Das lässt sich mit folgendem Projekt gut verdeutlichen: Hänge eine Weltkarte im Klassenraum auf. Die Lernenden kleben in ihr jeweiliges Herkunftsland Haftzettelchen mit der entsprechenden Flagge sowie einem QR-Code, der zu weiteren Informationen über das jeweilige Land führt. Ein zweiter andersfarbiger QR-Code bietet etwas zum Anhören: Die Lernenden zählen beispielsweise in ihrer Herkunftssprache bis 10 oder nehmen ein paar Begrüßungsfloskeln auf. Wer die Schule bzw. den Klassenraum betritt, kann mit Hilfe dieses Plakates sowohl visuell als auch auditiv einen Eindruck von der internationalen Zusammensetzung der Schülerschaft erhalten.
Vorlesen in den Sprachen der Lerngruppe
Deine Schülerinnen und Schüler nehmen mit der Aufnahmefunktion von QRStorage einen kurzen Text in ihren Herkunftssprachen auf. Aufgrund der auf zwei Minuten begrenzten Aufnahmezeit sollte er nicht länger als eine halbe DIN-A4-Seite sein. Besonders interessant ist es, wenn der gleiche Ausgangstext in verschiedenen Sprachen vorgetragen wird. Denkbar wäre auch, ein Lied (z. B. »Bruder Jakob«) in diversen Sprachen aufzunehmen. Die Lerngruppe könnte passend zum Thema ein Plakat gestalten und die vielsprachigen QR-Codes dort aufkleben.
Ratespiel mit den Sprachen der Schule
Die Schülerinnen und Schüler produzieren kurze Audios in verschiedenen Sprachen – z. B. erzählen sie ein bisschen über sich, lesen etwas vor oder sprechen zu zweit einen kleinen Dialog. Drucke die QR-Codes zu den Aufnahmen aus und notiere auf der Rückseite, welche Sprache verwendet wird. Alternativ kannst du eine Tabelle mit den QR-Codes und den dazugehörigen Sprachen anlegen.
Beim Anhören raten die Schülerinnen und Schüler, welche Sprache in welchem Beitrag zu hören ist. Daran kann sich im Unterricht eine genauere Betrachtung ausgewählter Sprachen anschließen. Vielleicht lassen sich ja bestimmte Gemeinsamkeiten zwischen Sprachen weit voneinander entfernter Länder finden?!
Sprechende Steckbriefe
Sammle mit deinen Schülerinnen und Schülern Fragen zum Kennenlernen (z. B. zu Hobbys, Lieblingsfach, Haustieren) und erstelle daraus ein Steckbriefformular. Jeder füllt den Steckbrief für sich aus. Danach arbeiten immer zwei Personen zusammen und interviewen sich nacheinander gegenseitig. Jedes Gespräch wird aufgenommen, in einen QR-Code umgewandelt und unter den Steckbrief geklebt, der dann im Klassenraum aufgehängt wird.