Skip to content

Was ist das? Es ist meist qua­dra­tisch, schwarz und weiß und besteht aus einem scheinbar unge­ord­neten Sam­mel­su­rium von Punkten oder win­zigen Qua­draten.

Richtig: Ein QR-Code. Nicht nur im Alltag prak­tisch, um viele Infor­ma­tionen auf win­ziger Fläche unter­zu­bringen und URLs an andere wei­ter­zu­geben. Auch für deinen Unter­richt ist dieses kleine Daten­päck­chen eine wahre Fund­grube: Mit QR-Codes kannst du wei­ter­füh­rende Infor­ma­tionen in Form von hin­ter­legten Texten, Web­sites oder Videos für deine Schü­le­rinnen und Schüler zur Ver­fü­gung stellen, ihr Hör­ver­stehen oder ihre Aus­sprache trai­nieren und die Ler­nenden richtig kreativ werden und Spiele ent­wi­ckeln lassen.

Dabei ist das Tool QRSto­rage ein tolles Hilfs­mittel. Es bietet dir fol­gende Mög­lich­keiten: Du kannst Inter­net­links und Texte umwan­deln oder einen Text mit höchs­tens 1000 Zei­chen als Audio aus­geben. Das ist neben Deutsch in 17 wei­teren Spra­chen von Ara­bisch bis Ukrai­nisch mög­lich. Außerdem kannst du maximal zwei Minuten lange Audios für deine Schü­le­rinnen und Schüler ein­spre­chen oder die Ler­nenden selbst etwas auf­nehmen und daraus QR-Codes her­stellen lassen.

In meinen Fort­bil­dungen für DaZ- und Fremd­spra­chen­lehr­kräfte stelle ich regel­mäßig die viel­fäl­tigen Mög­lich­keiten vor, die QRSto­rage für den Unter­richt bietet. Gerade für das selbst­stän­dige Lernen von noch nicht alpha­be­ti­sierten Kin­dern und Jugend­li­chen bilden ins­be­son­dere Audio­for­mate eine tolle Ergän­zung des Lern­an­ge­bots. Aber alle anderen pro­fi­tieren eben­falls von den krea­tiven Übungen für DaZ und Fremd­spra­chen, die du auch gut in Lern­theken oder beim Sta­tio­nen­lernen ein­betten kannst.

Dadurch, dass du kurze Texte in die Her­kunfts­spra­chen deiner Schü­le­rinnen und Schüler umzu­wan­deln kannst, lassen sich Mehr­spra­chig­keit unkom­pli­ziert leben und unter­schied­liche Her­kunfts­spra­chen hörbar machen. Auch die Kom­mu­ni­ka­tion in einer viel­spra­chigen Schul­ge­meinde wird durch QR-Codes in ver­schie­denen Spra­chen erleich­tert.

Auf­grund der ein­fa­chen und daten­schutz­kon­formen Hand­ha­bung des Tools können Schü­le­rinnen und Schüler selbst kleine Audios auf­nehmen oder Ergeb­nisse einer Inter­net­re­cherche anderen über einen QR-Code zugäng­lich machen.

Weil das alles span­nende Ein­satz­mög­lich­keiten sind, fin­dest du hier eine drei­tei­lige Serie mit kon­kreten, leicht umsetz­baren Nut­zungs­ideen des Tools QRSto­rage. Im ersten Teil geht es um Will­kom­mens­kultur und Mehr­spra­chig­keit.

Will­kom­mens­kultur leben und Mehr­spra­chig­keit hörbar machen

Will­kom­mens­mappe für neue Schü­le­rinnen und Schüler

Stelle eine Mappe mit allen wich­tigen Infor­ma­tionen für neu an die Schule kom­mende Schü­le­rinnen und Schüler zusammen. Sie könnte z. B. Fol­gendes ent­halten: einen Raum­plan deiner Schule, den Stun­den­plan der Lern­gruppe, Namen und Telefonnummern/ Mail­adressen von wich­tigen Ansprech­per­sonen, einen Bus­fahr­plan und eine Mate­ri­al­liste. Über­setze die Infor­ma­tionen mit QRSto­rage in die in deiner Lern­gruppe ver­tre­tenen Her­kunfts­spra­chen und klebe die Codes auf die pas­senden Seiten der Mappe. Für eine bes­sere Über­sicht­lich­keit ord­nest du jeder Sprache eine andere Farbe zu. Die QR-Codes kannst du in schwarz, blau, vio­lett, grün, rot oder gelb aus­dru­cken.

Auf Erkun­dungs­tour mit spre­chenden QR-Codes

Kon­zi­piere eine Rallye mit spre­chenden QR-Codes durch deine Schule bzw. das Schul­ge­lände, bei der neue Schü­le­rinnen und Schüler die wich­tigsten Orte kennen lernen. Gestalte zu der Rallye ein pas­sendes Arbeits­blatt, auf dem sie die Ergeb­nisse für die ver­schie­denen Sta­tionen notieren. So könnte es los­gehen:

Den ersten QR-Code suchen die Ler­nenden in ihrem Klas­sen­zimmer. Dieser klebt unter einem der Stühle und gibt den Auf­trag: »Zähle die Stühle in unserem Klas­sen­raum. Schreibe auf deinem Arbeits­blatt neben die 1 die Anzahl der Stühle«. Außerdem hören die Schü­le­rinnen und Schüler auch, wo sie den fol­genden QR-Code auf­spüren müssen (z. B. »Geht ins Trep­pen­haus und sucht dort den nächsten QR-Code«). Die fol­genden QR-Codes beinhalten jeweils eine Auf­gabe (z. B . »Wie viele Stufen hat diese Treppe?«) sowie einen Hin­weis, wo sich der nächste QR-Code befindet.

Für Schü­le­rinnen und Schüler, die noch zu wenig Deutsch für eine solche Rallye ver­stehen, kannst du die QR-Codes in den ver­schie­denen Her­kunfts­spra­chen vor­be­reiten. Eine solche Rallye lässt sich auch mit belie­bigen anderen Auf­gaben bestü­cken – z. B. könnte an jeder Sta­tion eine Mathe­auf­gabe gelöst, ein kleiner Text gelesen oder eine Gram­ma­tik­übung gemacht werden müssen.

Kom­mu­ni­ka­tion mit Erzie­hungs­be­rech­tigten 

Wandle kurze schrift­liche Mit­tei­lungen für Eltern und Erzie­hungs­be­rech­tigte mit Hilfe von QRSto­rage in ein Audio in der Her­kunfts­sprache der Familie um. So können auch Ange­hö­rige ohne Schrift­spra­chen­kennt­nisse am Schul­leben teil­haben und bekommen über den spre­chenden QR-Code Zugang zu wich­tigen Infor­ma­tionen.

Plakat mit den Spra­chen der Lern­gruppe

Woher kommen deine Schü­le­rinnen und Schüler eigent­lich? Das lässt sich mit fol­gendem Pro­jekt gut ver­deut­li­chen: Hänge eine Welt­karte im Klas­sen­raum auf. Die Ler­nenden kleben in ihr jewei­liges Her­kunfts­land Haft­zet­tel­chen mit der ent­spre­chenden Flagge sowie einem QR-Code, der zu wei­teren Infor­ma­tionen über das jewei­lige Land führt. Ein zweiter anders­far­biger QR-Code bietet etwas zum Anhören: Die Ler­nenden zählen bei­spiels­weise in ihrer Her­kunfts­sprache bis 10 oder nehmen ein paar Begrü­ßungs­flos­keln auf. Wer die Schule bzw. den Klas­sen­raum betritt, kann mit Hilfe dieses Pla­kates sowohl visuell als auch auditiv einen Ein­druck von der inter­na­tio­nalen Zusam­men­set­zung der Schü­ler­schaft erhalten.

Vor­lesen in den Spra­chen der Lern­gruppe

Deine Schü­le­rinnen und Schüler nehmen mit der Auf­nah­me­funk­tion von QRSto­rage einen kurzen Text in ihren Her­kunfts­spra­chen auf. Auf­grund der auf zwei Minuten begrenzten Auf­nah­me­zeit sollte er nicht länger als eine halbe DIN-A4-Seite sein. Beson­ders inter­es­sant ist es, wenn der gleiche Aus­gangs­text in ver­schie­denen Spra­chen vor­ge­tragen wird. Denkbar wäre auch, ein Lied (z. B. »Bruder Jakob«) in diversen Spra­chen auf­zu­nehmen. Die Lern­gruppe könnte pas­send zum Thema ein Plakat gestalten und die viel­spra­chigen QR-Codes dort auf­kleben.

Rate­spiel mit den Spra­chen der Schule

Die Schü­le­rinnen und Schüler pro­du­zieren kurze Audios in ver­schie­denen Spra­chen – z. B. erzählen sie ein biss­chen über sich, lesen etwas vor oder spre­chen zu zweit einen kleinen Dialog. Drucke die QR-Codes zu den Auf­nahmen aus und notiere auf der Rück­seite, welche Sprache ver­wendet wird. Alter­nativ kannst du eine Tabelle mit den QR-Codes und den dazu­ge­hö­rigen Spra­chen anlegen.

Beim Anhören raten die Schü­le­rinnen und Schüler, welche Sprache in wel­chem Bei­trag zu hören ist. Daran kann sich im Unter­richt eine genauere Betrach­tung aus­ge­wählter Spra­chen anschließen. Viel­leicht lassen sich ja bestimmte Gemein­sam­keiten zwi­schen Spra­chen weit von­ein­ander ent­fernter Länder finden?!

Spre­chende Steck­briefe

Sammle mit deinen Schü­le­rinnen und Schü­lern Fragen zum Ken­nen­lernen (z. B. zu Hobbys, Lieb­lings­fach, Haus­tieren) und erstelle daraus ein Steck­brief­for­mular. Jeder füllt den Steck­brief für sich aus. Danach arbeiten immer zwei Per­sonen zusammen und inter­viewen sich nach­ein­ander gegen­seitig. Jedes Gespräch wird auf­ge­nommen, in einen QR-Code umge­wan­delt und unter den Steck­brief geklebt, der dann im Klas­sen­raum auf­ge­hängt wird.

Alexandra Piel bietet in Nieder­sachsen, Hessen und NRW Lehr­kräfte­fort­bildungen zur Methodik und Didaktik des DaZ- und Fremd­sprachen­unter­richts an. Größten­teils führt sie ihre Fort­bildungen online durch und nutzt dabei gern moti­vierende digitale Tools. Außerdem unter­richtet sie Nieder­ländisch an der TU Dortmund und hat bei verschiedenen Verlagen Unter­richts­materialien veröffent­licht.