kits konkret – Wortwolken zum Thema Märchen
Wortwolken eignen sich hervorragend, um Texte zu antizipieren und Schreibprozesse zu initiieren. Ein märchenhaftes Beispiel.
Wortwolken eignen sich hervorragend, um Texte zu antizipieren und Schreibprozesse zu initiieren. Ein märchenhaftes Beispiel.
Mariam Hendawi aus Syrien hat einen Wunsch: Ihre Tochter, die in Hannover aufs Gymnasium geht, soll neben Deutsch auch die Herkunftssprache ihrer Familie nicht vergessen. Die Sechstklässlerin soll sich mit Tanten, Onkeln und Großeltern aus Syrien genauso unterhalten können wie mit Freunden und Nachbarn in Hannover – soll Bücher, Briefe oder Zeitungen genauso flüssig auf Arabisch wie auf Deutsch lesen können.
Alltagssprache oder Bildungssprache – das macht im schulischen Kontext für die Lernenden und die Lehrenden einen erheblichen Unterschied. Was im Alltag »blöd gelaufen« heißt, wird in der Bildungssprache »nicht zufriedenstellend gelöst«, aus »hier reinkippen« wird im Fachunterricht »die Flüssigkeit wird vorsichtig in das Gefäß gefüllt«. Am besten ist es, wenn man beides beherrscht. Aber wie kann das gelingen?
Brainstormings sind toll zum Sammeln von Ideen und als Entscheidungshilfe für konkrete Fragestellungen. Setzt man sie zu Beginn eines Themas ein, dann eignen sie sich auch hervorragend als digitale Lesestrategie zur Vorwissenaktivierung.
Stell dir vor, du hättest ein Werkzeug, mit dem du Texte so aufbereiten kannst, dass mit einem Klick die wichtigsten Begriffe in einer ansprechenden Übersicht zum Vorschein kommen. Genau das bieten dir Wortwolken. Erfahre im folgenden Beitrag, wie man diese erstellt und welches Potenzial Wortwolken bieten, Lernenden das Textverständnis zu erleichtern.
Bestimmt kennst du die Methode des Schreibgesprächs. Mehrere Lernende schreiben gleichzeitig, reagieren aufeinander und geben sich Feedback. Dieses Arbeitsverfahren ist auch digital ortsunabhängig und zeitversetzt möglich: Ein Etherpad ist ein einfaches webbasiertes Tool zum gemeinsamen Bearbeiten von Text in Echtzeit in einem Online-Dokument. Lernende können ihre Texte gemeinsam schreiben, gegenseitig korrigieren und kommentieren. Hieraus ergeben sich im Unterricht zahlreiche Möglichkeiten zur Differenzierung. Einige davon stelle ich dir in diesem Beitrag vor.