Stellenausschreibung!
Du möchtest »kits« mitgestalten? Erfahre mehr im aktuellen Schulverwaltungsblatt (Seite 327) und bewirb dich! Wir freuen uns, dich kennenzulernen!
Du möchtest »kits« mitgestalten? Erfahre mehr im aktuellen Schulverwaltungsblatt (Seite 327) und bewirb dich! Wir freuen uns, dich kennenzulernen!
Dank »kits« konnte ich 20 Tablets für meine Auszubildenden am Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte (LBZH) in Hildesheim ausleihen. Diese halfen uns dabei, den Unterricht zu digitalisieren und auf eine moderne Art und Weise zu gestalten.
Large Language Models (LLM) oder auch stochastische Sprachmodelle, hier gelegentlich bezeichnet als KI-Schreibtools, sind zwar erst seit wenigen Monaten für die Allgemeinheit verfügbar, doch schon jetzt zeichnet sich ab, dass Schulen sie nicht ignorieren können.
Der TeamMapper bietet nun noch mehr Möglichkeiten, schnell und einfach Mindmaps zu erstellen und zu teilen. Erfahre in diesem Beitrag mehr!
Bei der Gestaltung von Schulunterricht gewinnt selbstgesteuertes Lernen immer mehr an Bedeutung, da es maßgeblich dazu beiträgt, schulische Lehr- und Lernprozesse stärker zu individualisieren und zu flexibilisieren. Selbstgesteuertes Lernen ist ein zielgerichteter Vorgang, bei dem Lernende abhängig von ihren individuellen Kompetenzen objektiv vorhandene didaktische Entscheidungs- und Handlungsspielräume zur Gestaltung ihres Lernprozesses mehr oder weniger intensiv wahrnehmen, beherrschen und nutzen.
Für diejenigen, die sich der (Weiter-)Entwicklung von Schreibkompetenz widmen, ist die anfängliche Aufregung um ChatGPT und KI-Schreibtools wahrscheinlich inzwischen verflogen. Die Frage, ob Schreibkompetenz auch in Zukunft relevant bleibt, wurde bereits an vielen Stellen mit einem klaren »Ja« beantwortet – und auch ich habe dies in meinem letzten Artikel für diesen Blog gemacht. Allerdings bleibt hierbei eine wichtige Frage unbeantwortet.
Die Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtkurse »Schule digital-er-leben« des 7. Jahrgangs, die parallel zum Unterricht der zweiten Fremdsprachen stattfinden, setzten sich im ersten Halbjahr vor allem mit den Grundlagen digitalen Arbeitens in der Schule auseinander. Unter anderem erarbeiteten sie sich facettenreiche Themen wie verschiedene Mediendefinitionen, erschlossen sich Inhalte rund um die Lernbausteine Daten und Sichern sowie Datenschutz.
Deutschunterricht nur noch bis zur dritten Klasse, maximal bis zur vierten. Lernende, die nach der Grundschule über die basalen Lese- und Schreibkompetenzen verfügen, um die entsprechenden kognitiven Prozesse fortan an den Computer auszulagern. Eigene Texte per Knopfdruck erstellen, fremde Texte per Knopfdruck zusammenfassen lassen. Wertvolle Zeit gewonnen, mehr Effizienz, Lernende, die früher für den Arbeitsmarkt verfügbar sind. Lösung für den Fachkräftemangel.
Der QR-Code-Generator QRStorage präsentiert sich im neuen Design und bringt auch eine Vielzahl neuer Funktionen mit sich! Im Fokus steht nun die Sprachausgabe, mit der sich sprechende QR-Codes in zwölf verschiedenen Sprachen erstellen lassen.
Das Schreiben von narrativen Texten (also z. B. einer Geschichte) ist für viele Schülerinnen und Schüler eine große Herausforderung. Die drei Phasen des Erstellens eines Textes (Planen, Formulieren und Überarbeiten) bestehen aus komplexen Teilschritten, die jeweils unterschiedliche Kompetenzen benötigen und miteinander in enger Interaktion stehen.