Stellenausschreibung!
Du möchtest »kits« mitgestalten? Erfahre mehr im aktuellen Schulverwaltungsblatt (Seite 327) und bewirb dich! Wir freuen uns, dich kennenzulernen!
Du möchtest »kits« mitgestalten? Erfahre mehr im aktuellen Schulverwaltungsblatt (Seite 327) und bewirb dich! Wir freuen uns, dich kennenzulernen!
Gerne weisen wir auf die Blended-Learning-Angebote für Lehrkräfte von Primar- und Sekundarschulen zum Thema »Durchgängige Sprachbildung« hin.
Wortwolken eignen sich hervorragend, um Texte zu antizipieren und Schreibprozesse zu initiieren. Ein märchenhaftes Beispiel.
Nach digitaler Zeitrechnung sind QR-Codes steinalt: 1994 vom japanischem Unternehmen Denso Wave entwickelt, finden sich diese heute als Feedbackverlinkung in der Bahn, digitale Adressinfo auf Visitenkarten oder WiFi-Zugangsdaten im Bistro um die Ecke. Auch in Lernkontexten werden die pixeligen Quadrate immer häufiger verwendet. Denn mit ein wenig technischem Know-How und Kreativität lassen sich Texte um multimediale Inhalte ergänzen, Gegenstände und Räume vertonen und digitale Schnitzeljagden gestalten.
Unsere Piktogramm-Suche PictoSearch ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie offene Lizenzen den Bildungsbereich bereichern können. Erfahre in diesem Beitrag mehr darüber, wie wir die Potenziale von OER und Open-Source nutzen.
Du hast eine Idee für ein tolles Projekt mit digitalen Medien in deiner Schule oder Kita? Dir fehlt aber das technische Equipment? In diesem Beitrag möchten wir dir zwei Rundum-sorglos-Pakete vorstellen.
Excalidraw ist duchaus anspruchsvoll, aber auch sehr vielseitig. Schau dir folgenden Screencast an, wenn du wissen möchtest, wie du mit unserem Tool arbeitest und z. B. kollaborativ Mindmaps erstellst.
Nele Hirsch, Bildungswissenschaftlerin mit dem Fokus auf Lernen und Lehren in einer Kultur der Digitalität, hat in ihrem Newsletter #EduMail unser Tool-Angebot auf kits.blog empfohlen und ein Video zu unserer Brainstorming-App mindwendel erstellt.
Gemeinsam mit dem Projekt DiOLL der Uni Oldenburg ist ein Podcast entstanden, in dem Timo und ich über die Sprachbildung mit digitalen Medien im Allgemeinen und »kits« im Speziellen sprechen.