QRStorage im DaZ- und Fremdsprachenunterricht
Was ist das? Es ist meist quadratisch, schwarz und weiß und besteht aus einem scheinbar ungeordneten Sammelsurium von Punkten oder winzigen Quadraten.
Was ist das? Es ist meist quadratisch, schwarz und weiß und besteht aus einem scheinbar ungeordneten Sammelsurium von Punkten oder winzigen Quadraten.
Das Klexikon haben wir Anfang Oktober 2024 bereits ausführlich hier im Blog vorgestellt. Seitdem ist einiges passiert: Klexikon als deutschsprachige Wikipedia für Kinder hat im November 10-jähriges Jubiläum gefeiert und aus diesem Anlass auch Glückwünsche von der Tagesschau-Redaktion in Hamburg, von den ZDF-Kindernachrichten logo und von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erhalten.
Das Brainstorming-Tool mindwendel hat ein Update bekommen. Das ermöglicht viele neue Funktionen und schafft damit jede Menge neuer Möglichkeiten zum Einsatz beim digitalen Lernen.
Stop-Motion-Filme sind die seit vielen Jahren beliebte digitale Form des »Daumenkinos«. Mit StopClip bieten wir eine Variante für alle gängigen Internetbrowser und Geräte an: Lernende können mit Smartphones, Tablets, Laptops etc. eigene kleine Videos produzieren.
Sprachsensibler oder sprachbewusster (Fach-)Unterricht soll allen Lernenden den Weg zur Bildungssprache eröffnen. Dabei wird oftmals der alleinige Fokus auf Deutsch als Zielsprache gelegt und andere sprachliche Ressourcen der Lernenden vernachlässigt.
Dank »kits« konnte ich 20 Tablets für meine Auszubildenden am Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte (LBZH) in Hildesheim ausleihen. Diese halfen uns dabei, den Unterricht zu digitalisieren und auf eine moderne Art und Weise zu gestalten.
Der TeamMapper bietet nun noch mehr Möglichkeiten, schnell und einfach Mindmaps zu erstellen und zu teilen. Erfahre in diesem Beitrag mehr!
Bei der Gestaltung von Schulunterricht gewinnt selbstgesteuertes Lernen immer mehr an Bedeutung, da es maßgeblich dazu beiträgt, schulische Lehr- und Lernprozesse stärker zu individualisieren und zu flexibilisieren. Selbstgesteuertes Lernen ist ein zielgerichteter Vorgang, bei dem Lernende abhängig von ihren individuellen Kompetenzen objektiv vorhandene didaktische Entscheidungs- und Handlungsspielräume zur Gestaltung ihres Lernprozesses mehr oder weniger intensiv wahrnehmen, beherrschen und nutzen.
Die Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtkurse »Schule digital-er-leben« des 7. Jahrgangs, die parallel zum Unterricht der zweiten Fremdsprachen stattfinden, setzten sich im ersten Halbjahr vor allem mit den Grundlagen digitalen Arbeitens in der Schule auseinander. Unter anderem erarbeiteten sie sich facettenreiche Themen wie verschiedene Mediendefinitionen, erschlossen sich Inhalte rund um die Lernbausteine Daten und Sichern sowie Datenschutz.
Das Schreiben von narrativen Texten (also z. B. einer Geschichte) ist für viele Schülerinnen und Schüler eine große Herausforderung. Die drei Phasen des Erstellens eines Textes (Planen, Formulieren und Überarbeiten) bestehen aus komplexen Teilschritten, die jeweils unterschiedliche Kompetenzen benötigen und miteinander in enger Interaktion stehen.