Mindmapping in Lernprozessen
Mit Mindmaps lassen sich Themen strukturieren und visualisieren. Mit dem Tool TeamMapper steht eine niederschwellige und auch kollaborativ nutzbare Möglichkeit zur Erstellung zur Verfügung.
Sprechende Stifte und strahlende Augen im DaZ-Unterricht
Das Schuljahr an der Albert-Schweitzer Hauptschule in Vechelde beginnt. Alma*, 11 Jahre, und Metin*, 13 Jahre alt, sind zwei von zahlreichen neu zugewanderten Jugendlichen innerhalb unserer Regelklassen. Sie sind seit wenigen Wochen in Deutschland und nicht alphabetisiert.
kits konkret – Digitale Tafelbilder mit Excalidraw nutzen
Excalidraw bietet dir die Möglichkeit, deinen Unterricht interaktiv und kollaborativ zu gestalten. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deine Tafelbilder zuhause vorbereiten und speichern kannst, um sie später im Unterricht zu verwenden.
Mindmaps mit Excalidraw – Screencast
Excalidraw ist duchaus anspruchsvoll, aber auch sehr vielseitig. Schau dir folgenden Screencast an, wenn du wissen möchtest, wie du mit unserem Tool arbeitest und z. B. kollaborativ Mindmaps erstellst.
Klexikon – Die erste Wikipedia für Kinder
Die Wikipedia feiert in diesem Jahr ihren 20. Geburtstag. Ein deutlich jüngeres Projekt – ebenfalls unterstützt vom deutschen Wikipedia-Verein – ist seit November 2014 das Klexikon als erste Wikipedia für Kinder.
Mit kleinen Schritten zur gelungenen Sprachbildung
Alltagssprache oder Bildungssprache – das macht im schulischen Kontext für die Lernenden und die Lehrenden einen erheblichen Unterschied. Was im Alltag »blöd gelaufen« heißt, wird in der Bildungssprache »nicht zufriedenstellend gelöst«, aus »hier reinkippen« wird im Fachunterricht »die Flüssigkeit wird vorsichtig in das Gefäß gefüllt«. Am besten ist es, wenn man beides beherrscht. Aber wie kann das gelingen?
Digitale Lesestrategien: Flussdiagramme
Kochrezepte, Aufbauanleitungen oder Gesellschaftsspielregeln. Viele Textformen des Alltags verlangen von ihren Leserinnen und Lesern das Erkennen klarer Reihenfolgen und bestimmter Handlungsanweisungen. Kommt erst die Milch in den Teig oder die Eier? Das ganze Ei oder nur das Eigelb? Diese Informationen innerhalb linearer Texte zu verstehen, stellt für Lernende oft eine Hürde dar.
Digitale Lesestrategien: Wortwolken
Stell dir vor, du hättest ein Werkzeug, mit dem du Texte so aufbereiten kannst, dass mit einem Klick die wichtigsten Begriffe in einer ansprechenden Übersicht zum Vorschein kommen. Genau das bieten dir Wortwolken. Erfahre im folgenden Beitrag, wie man diese erstellt und welches Potenzial Wortwolken bieten, Lernenden das Textverständnis zu erleichtern.
Digitale Lesestrategien: Mindmaps
Mindmaps sind eine wunderbare Möglichkeit, um Vorwissen zu aktivieren und Texte oder darin enthaltene Passagen strukturiert zu visualisieren. Die vom Psychologen Tony Buzan entwickelte Technik ist längst wiederkehrender Bestandteil in verschiedendsten Lernsettings. Die digitale Variante lässt sich einfach teilen, archivieren, beliebig oft überarbeiten und um multimediale Elemente ergänzen.
- Vorheriger
- Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Vorwärts