QRStorage im DaZ- und Fremdsprachenunterricht
Was ist das? Es ist meist quadratisch, schwarz und weiß und besteht aus einem scheinbar ungeordneten Sammelsurium von Punkten oder winzigen Quadraten.
Was ist das? Es ist meist quadratisch, schwarz und weiß und besteht aus einem scheinbar ungeordneten Sammelsurium von Punkten oder winzigen Quadraten.
Mehrsprachigkeit gehört angesichts von Globalisierung und Migration gegenwärtig und zukünftig zum Schulalltag. Einer vielfältigen Schulgemeinschaft gerecht zu werden, erfordert sprachbewusstes und kultursensibles Handeln auf mehreren Ebenen. Im Rahmen eines Projektes erstellt der 8. Jahrgang der Albert-Schweitzer-Hauptschule in Vechelde mehrsprachige QR-Codes für das Schulgebäude mithilfe von QRStorage.
Dank »kits« konnte ich 20 Tablets für meine Auszubildenden am Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte (LBZH) in Hildesheim ausleihen. Diese halfen uns dabei, den Unterricht zu digitalisieren und auf eine moderne Art und Weise zu gestalten.
Die Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtkurse »Schule digital-er-leben« des 7. Jahrgangs, die parallel zum Unterricht der zweiten Fremdsprachen stattfinden, setzten sich im ersten Halbjahr vor allem mit den Grundlagen digitalen Arbeitens in der Schule auseinander. Unter anderem erarbeiteten sie sich facettenreiche Themen wie verschiedene Mediendefinitionen, erschlossen sich Inhalte rund um die Lernbausteine Daten und Sichern sowie Datenschutz.
Der QR-Code-Generator QRStorage präsentiert sich im neuen Design und bringt auch eine Vielzahl neuer Funktionen mit sich! Im Fokus steht nun die Sprachausgabe, mit der sich sprechende QR-Codes in zwölf verschiedenen Sprachen erstellen lassen.
Inklusiver Unterricht ermöglicht die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler an Bildung. Zur Gestaltung eines diklusiven Unterrichts ist es notwendig, verschiedene Zugänge zum Lerngegenstand herzustellen, sodass alle Schülerinnen und Schüler lernen können.
Das Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte (LBZH) Hildesheim bietet als Einrichtung des Landes Niedersachsen ein umfassendes Betreuungs- und Bildungsangebot für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche.
Das Schuljahr an der Albert-Schweitzer Hauptschule in Vechelde beginnt. Alma*, 11 Jahre, und Metin*, 13 Jahre alt, sind zwei von zahlreichen neu zugewanderten Jugendlichen innerhalb unserer Regelklassen. Sie sind seit wenigen Wochen in Deutschland und nicht alphabetisiert.
Nach digitaler Zeitrechnung sind QR-Codes steinalt: 1994 vom japanischem Unternehmen Denso Wave entwickelt, finden sich diese heute als Feedbackverlinkung in der Bahn, digitale Adressinfo auf Visitenkarten oder WiFi-Zugangsdaten im Bistro um die Ecke. Auch in Lernkontexten werden die pixeligen Quadrate immer häufiger verwendet. Denn mit ein wenig technischem Know-How und Kreativität lassen sich Texte um multimediale Inhalte ergänzen, Gegenstände und Räume vertonen und digitale Schnitzeljagden gestalten.
Alltagssprache oder Bildungssprache – das macht im schulischen Kontext für die Lernenden und die Lehrenden einen erheblichen Unterschied. Was im Alltag »blöd gelaufen« heißt, wird in der Bildungssprache »nicht zufriedenstellend gelöst«, aus »hier reinkippen« wird im Fachunterricht »die Flüssigkeit wird vorsichtig in das Gefäß gefüllt«. Am besten ist es, wenn man beides beherrscht. Aber wie kann das gelingen?