»kits« in der Podcastreihe DiOLL aufs Ohr
Gemeinsam mit dem Projekt DiOLL der Uni Oldenburg ist ein Podcast entstanden, in dem Timo und ich über die Sprachbildung mit digitalen Medien im Allgemeinen und »kits« im Speziellen sprechen.
Gemeinsam mit dem Projekt DiOLL der Uni Oldenburg ist ein Podcast entstanden, in dem Timo und ich über die Sprachbildung mit digitalen Medien im Allgemeinen und »kits« im Speziellen sprechen.
»Der Prozess der Digitalisierung betrifft den Lebens- und Arbeitsbereich aller Menschen und verändert zunehmend das gesellschaftliche Zusammenleben«, schrieb die KMK 2016 in ihrer Strategie Bildung in der digitalen Welt (S. 59). Doch was bedeutet dies für die Schule? Was für die Lernenden, was für die Lehrkräfte? Welche Kompetenzen werden vermehrt benötigt?
Die sechs multimediamobile der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) können ab sofort im Rahmen von »kits« für die medienpraktische Qualifizierung genutzt werden.
Die Wikipedia feiert in diesem Jahr ihren 20. Geburtstag. Ein deutlich jüngeres Projekt – ebenfalls unterstützt vom deutschen Wikipedia-Verein – ist seit November 2014 das Klexikon als erste Wikipedia für Kinder.
Mariam Hendawi aus Syrien hat einen Wunsch: Ihre Tochter, die in Hannover aufs Gymnasium geht, soll neben Deutsch auch die Herkunftssprache ihrer Familie nicht vergessen. Die Sechstklässlerin soll sich mit Tanten, Onkeln und Großeltern aus Syrien genauso unterhalten können wie mit Freunden und Nachbarn in Hannover – soll Bücher, Briefe oder Zeitungen genauso flüssig auf Arabisch wie auf Deutsch lesen können.
Alltagssprache oder Bildungssprache – das macht im schulischen Kontext für die Lernenden und die Lehrenden einen erheblichen Unterschied. Was im Alltag »blöd gelaufen« heißt, wird in der Bildungssprache »nicht zufriedenstellend gelöst«, aus »hier reinkippen« wird im Fachunterricht »die Flüssigkeit wird vorsichtig in das Gefäß gefüllt«. Am besten ist es, wenn man beides beherrscht. Aber wie kann das gelingen?
Brainstormings sind toll zum Sammeln von Ideen und als Entscheidungshilfe für konkrete Fragestellungen. Setzt man sie zu Beginn eines Themas ein, dann eignen sie sich auch hervorragend als digitale Lesestrategie zur Vorwissenaktivierung.
Kochrezepte, Aufbauanleitungen oder Gesellschaftsspielregeln. Viele Textformen des Alltags verlangen von ihren Leserinnen und Lesern das Erkennen klarer Reihenfolgen und bestimmter Handlungsanweisungen. Kommt erst die Milch in den Teig oder die Eier? Das ganze Ei oder nur das Eigelb? Diese Informationen innerhalb linearer Texte zu verstehen, stellt für Lernende oft eine Hürde dar.
Unter dem Menüpunkt Tools findest du Hausgemachtes: Wir entwickeln tolle Open-Source-Projekte gemeinsam mit Menschen auf der ganzen Welt weiter und fügen diese in »kits« ein. Das Schöne dabei ist: Du kannst unsere Tools ohne Anmeldung kostenfrei nutzen.
Stell dir vor, du hättest ein Werkzeug, mit dem du Texte so aufbereiten kannst, dass mit einem Klick die wichtigsten Begriffe in einer ansprechenden Übersicht zum Vorschein kommen. Genau das bieten dir Wortwolken. Erfahre im folgenden Beitrag, wie man diese erstellt und welches Potenzial Wortwolken bieten, Lernenden das Textverständnis zu erleichtern.