Die Internetseite Klexikon.de haben wir Anfang Oktober 2024 bereits ausführlich hier im Blog vorgestellt. Seitdem ist einiges passiert: Klexikon als deutschsprachige Wikipedia für Kinder hat im November 10-jähriges Jubiläum gefeiert und aus diesem Anlass auch Glückwünsche von der Tagesschau-Redaktion in Hamburg, von den ZDF-Kindernachrichten logo und von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erhalten. Ebenfalls im November und bis in den Dezember hinein waren vier Schulklassen aus Niedersachsen im Klexikon aktiv. Dabei kamen auch verschiedene kits-Tools zum Einsatz. Als Ergebnis haben die Klassen zusammen mit Klexikon-Gründer Michael Schulte vier neue Artikel geschrieben, einer davon war der übers Eislaufen.
(aus: Klexikon-Artikel Eislaufen, CC BY-SA 3.0)
Zwei der am Klexikon-Schulprojekt beteiligten Schulklassen waren die 5a und 5b der Ratsschule in Melle bei Osnabrück. In jeweils drei doppelstündigen Workshops haben die Schülerinnen und Schüler die Welt der hochwertigen und vertrauenswürdigen Kinder-Websites kennengelernt, selbst recherchiert und gemeinsam mit der gesamten Klasse getextet. Die Kinder konnten dabei etwas genauer hinter die Kulissen von Angeboten wie dem Klexikon oder der Hörplattform Ohrka.de schauen, die beide mit dem vom Bundesfamilienministerium unterstützten „Seitenstark-Gütesiegel für Digitale Kindermedien“ ausgezeichnet worden sind. Ein wichtiger Punkt in den Workshops waren auch die Unterschiede zwischen Wikipedia und Klexikon sowie zwischen der Suchmaschine Google und der kindgerechten Alternative fragFINN.de.
Durchgeführt wurden die Workshops per Videokonferenz. Über die digitale Tafel in den Klassenräumen konnten die Klassen mit Michael Schulte vom Klexikon sprechen, und dank einer iPad-Kamera hatte er direkten Kontakt ins Klassenzimmer. Themen waren zunächst der Aufbau von typischen Artikeltexten im Klexikon und die Recherche im Internet. Viele der Fünftklässler konnten eigene Erfahrungen einbringen. Ihnen war klar, dass sie nicht einfach Texte von anderen Internetseiten kopieren und verwenden dürfen, sondern dass sie stattdessen Informationen über ein Thema zum Beispiel stichwortartig zusammentragen und anschließend mit eigenen Worten einen neuen Text verfassen. Weniger bekannt war die Tatsache, dass nur wenige Bilder im Internet frei genutzt werden dürfen. Umso beeindruckender fanden es die Kinder dann, dass es als Schwesterprojekt der Wikipedia eine Sammlung von rund 100 Millionen Fotos und anderen Dateien gibt, auf die auch das Klexikon kostenlos zurückgreifen kann. Diese Sammlung heißt Wikimedia Commons, etwa 20.000 Bilder daraus sind in den vergangenen zehn Jahren handverlesen fürs Klexikon ausgewählt worden.
Auch die beiden Klassen der Ratsschule in Melle hatten von Anfang das Ziel, gemeinsam einen neuen Artikel fürs Klexikon zu schreiben und die Bilder dazu auszuwählen. Von der Idee bis zum fertigen Artikelentwurf näherten sich die Kinder Schritt für Schritt diesem Ziel. Zuerst wurde gemeinsam überlegt, welche Themen noch fehlen könnten. Die Klassen erstellten dazu eine Liste mit neuen Themenvorschlägen. Anschließend entschied sich jede Klasse für ein eigenes Thema: Die 5a wählte Eislaufen, die 5b stimmte mehrheitlich für die Hunderasse Boxer. Über eine Online-Mindmap aus den kits-Tools sammelten sie dann Ideen zum Artikelthema und brachten diese über Fragen in einer Struktur.
Danach ging es in Kleingruppen an die Recherchen zu jeweils einer Fragestellung und danach auch ans Schreiben: Im kits-Etherpad, also einem kollaborativen Textdokument, sind nach und nach die einzelnen Abschnitte der Artikel entstanden. Zusätzlich wählten die Klassen nach passenden, frei nutzbaren Fotos, um ihre Artikel zu bebildern und lebendiger zu machen.
Am Ende der dritten Doppelstunde war es dann soweit: Beide Klassen konnten ihren ersten eigenen Artikel im Klexikon veröffentlichen. Das Erstaunliche für alle: Das war ein Gemeinschaftswerk der jeweiligen Klasse, jeder Satz wurde gemeinsam besprochen, diskutiert und bei Bedarf auch noch einmal umformuliert. Entsprechend waren die Erleichterung und auch der Stolz bei allen groß, als sie ihren Artikel endlich online im Internet sehen und selbst aufrufen konnten.
Viele der Schülerinnen und Schüler hätten nicht gedacht, dass ein neuer Artikeltext mit einer Länge von etwa 25 bis 30 Sätzen mit derart viel Arbeit und Sorgfalt verbunden ist. Die Kinder haben damit aber nicht nur viel über die Grundlagen journalistischer Arbeit gelernt und sehr erfolgreich gemeinsam mit den anderen in Klasse um Formulierungen gerungen. Nein, sie haben auch einen „runden“ Artikel-Text ins Klexikon gestellt, der bald schon von vielen Kindern in Niedersachsen und im gesamten deutschsprachigen Raum genutzt werden kann. Sie haben also einen Beitrag geleistet, von dem nun die jährlich bis zu 10 Millionen Klexikon.de-Besucher profitieren.