Lesestrategien in digitaler Form bereichern deinen Unterricht – auch weil Produkte wie Mindmaps, Wortwolken, Diagramme und Videos ganz einfach gemeinsam erarbeitet und geteilt werden können. Und nebenbei lernen alle Beteiligten auch noch eine ganze Menge über den Einsatz digitaler Medien. In diesem Beitrag erfährst du etwas darüber, wie Stop-Motion-Videos das Leseverstehen unterstützen können.
Sobald ich einen Text nicht verstehe oder auf einzelne schwierige Passagen stoße, greife ich auf eine Lesestrategie zurück. Handelt es sich um unbekannte Wörter, benutze ich zum Beispiel ein Nachschlagewerk. Fehlt mir schlichtweg Hintergrundwissen, dann recherchiere ich zusätzliche Informationen. Gerade komplexe Vorgängen visualisiere ich: Das Zeichnen eines Flussdiagramms oder einer Bildfolge half mir zum Beispiel oft beim Verstehen naturwissenschaftlicher Texte. Kindern und Jugendlichen geht es natürlich nicht anders. Nur fehlen ihnen oft die geeigneten Werkzeuge, um einen Text zu knacken. Lesestrategien fördern das Textverstehen gleichermaßen in Deutsch, Biologie oder Erdkunde. Deren Vermittlung wird dabei stets ergänzt um metakognitive Elemente. D.h. Lernenden sollte bewusst sein, welchen Nutzen eine spezifische Strategie in welcher Situation mit sich bringt.
Denn das Wissen um das Wie, Wann und Warum ist essentiell, um eine Strategie auch zielführend nutzen zu können. Dazu ordnet man die Lesestrategie am besten zunächst in ein zeitliches Gerüst (VOR DEM LESEN, WÄHREND DES LESENS, NACH DEM LESEN) und bietet so den Lernenden eine erste Orientierung. Aus einer im Laufe der Schulzeit wachsenden Sammlung können die Kinder und Jugendlichen dann individuell je nach Bedarf die passenden Strategien wählen.
Komplexe und eher zeitintensive Visualisierungsstategien lassen sich im Unterricht vor allem nach dem Lesen eines Textes gut einsetzen: In einer Oberstufe einer Deutschen Schule in Ecuador stellte ich die Aufgabe, auf Grundlage eines Textes ein Stop-Motion-Video zur Meiose zu gestalten. Eine Gruppe produzierte dabei zum Beispiel das folgende Ergebnis:
Einen wunderbar einfachen Einstieg in Stop-Motion bietet unsere App StopClip. Diese kannst du ohne Installation mit jedem Endgerät (Smartphone, Tablet, Notebook) im Browser nutzen. Erstellte Clips lassen sich als Video oder GIF exportieren. Videos kannst du im Anschluss auch vertonen.
Für umfangreichere Projekte eignet sich Stop Motion Studio. In der Basisvariante für iOS, macOS, Android und Windows ist die App kostenfrei erhältlich. Um die volle Funktionalität der Anwendung nutzen zu können, muss die Pro-Version erworben werden.
In der Gruppe bietet eine solcherart kreative Aufgabe eine gute Möglichkeit zur Differenzierung. Sprachliche, technische und fachliche Kompetenzen der Lernenden ergänzen sich im Idealfall. Auch kann auf die Lesestrategie – sofern einmal in den Unterricht implementiert – von der Lehrkraft ohne weitere Einführung verwiesen werden.
Die Zusammenstellung einer Kiste mit Materialien wie Knete, Tonpapier, Alufolie, Strohhalmen usw. ist sicherlich ratsam. Eine Fixierung des Tablets bzw. Smartphones erleichtert die Aufnahme und steigert die Qualität des Films. Hier bietet sich als Einstieg eine selbstgebastelte Variante an. Bei der Auswahl sollte bedacht werden, dass die Kamera nicht bedeckt sein darf.
Die eigenen Produkte lassen sich thematisch sortiert in der schuleigenen Cloud sammeln oder auch per Youtube veröffentlichen, sofern datenschutzrechtliche Aspekte bedacht werden. Die Videos bieten so eine Möglichkeit zum selbstständigen Lernen und Üben.
Früh übt sich übrigens: Es spricht nichts dagegen, auch bereits die Jüngsten in Kita und Grundschule kreativ tätig werden zu lassen.
Ist dein Interesse geweckt? Benötigst du Unterstützung? Unser Team hilft dir gern.
Dieser Beitrag wurde von Tim am 13. Juni 2024 nach Einführung der App StopClip überarbeitet und ergänzt.