Die Lernenden kommunizieren situationsangemessen und adressatengerecht und verfügen über einen differenzierten Wortschatz. Sie tragen Referate vor und nutzen dabei verschiedene Präsentationstechniken. In Gesprächen beschaffen sich die Lernenden durch gezielte Nachfragen Informationen und vertreten ihre Meinung sachlich und argumentierend. Sie entnehmen umfangreichen gesprochenen Texten wesentliche Aussagen.
#diklusion braucht Bilder!
Inklusiver Unterricht ermöglicht die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler an Bildung. Zur Gestaltung eines diklusiven Unterrichts ist es notwendig, verschiedene Zugänge zum Lerngegenstand herzustellen, sodass alle Schülerinnen und Schüler lernen…
Sprechende Stifte und strahlende Augen im DaZ-Unterricht
Das Schuljahr an der Albert-Schweitzer Hauptschule in Vechelde beginnt. Alma*, 11 Jahre, und Metin*, 13 Jahre alt, sind zwei von zahlreichen neu zugewanderten Jugendlichen innerhalb unserer Regelklassen. Sie sind seit…
QR-Codes vielseitig und kreativ nutzen
Nach digitaler Zeitrechnung sind QR-Codes steinalt: 1994 vom japanischem Unternehmen Denso Wave entwickelt, finden sich diese heute als Feedbackverlinkung in der Bahn, digitale Adressinfo auf Visitenkarten oder WiFi-Zugangsdaten im Bistro…
Mit kleinen Schritten zur gelungenen Sprachbildung
Alltagssprache oder Bildungssprache – das macht im schulischen Kontext für die Lernenden und die Lehrenden einen erheblichen Unterschied. Was im Alltag »blöd gelaufen« heißt, wird in der Bildungssprache »nicht zufriedenstellend…