Die Lernenden untersuchen auf Wort‑, Satz- und Textebene die Struktur schriftlicher und mündlicher Kommunikation, beschreiben Unterschiede sowie Gelingensbedingungen. Sie unterscheiden Textfunktionen (z. B. Appellieren und Informieren) und betrachten monologische und interaktionale medial unterschiedliche Formen des Sprechens und Schreibens. Die Lernenden reflektieren die Verwendung von Sprachvariationen (z. B. Dialekt, Alltagssprache, Fachsprache) und untersuchen sprachliche Phänomene in anderen Sprachen (Herkunftssprachen, Fremdsprachen) – auch im Kontext Mehrsprachigkeit.
kits konkret – Wortwolken am Beispiel von Erich Mühsams »Appell an den Geist«
Erich Mühsams 1911 erschienene Polemik »Appell an den Geist« ist eine der verbindlichen Lektüren für das Abitur 2023 im Fach Deutsch in Niedersachsen. Mühsam thematisiert in seinem Text auch gegenwärtig relevante…
kits konkret – Wortwolken zum Thema Märchen
Wortwolken eignen sich hervorragend, um Texte zu antizipieren und Schreibprozesse zu initiieren. Ein märchenhaftes Beispiel. Märchen sind ein motivierendes Thema für Kinder: Meist werden Vorkenntnisse mitgebracht, die Geschichten sind spannend…
Potenzial statt Problem – Mehrsprachigkeit in der Schule
Mariam Hendawi aus Syrien hat einen Wunsch: Ihre Tochter, die in Hannover aufs Gymnasium geht, soll neben Deutsch auch die Herkunftssprache ihrer Familie nicht vergessen. Die Sechstklässlerin soll sich mit…
Mit kleinen Schritten zur gelungenen Sprachbildung
Alltagssprache oder Bildungssprache – das macht im schulischen Kontext für die Lernenden und die Lehrenden einen erheblichen Unterschied. Was im Alltag »blöd gelaufen« heißt, wird in der Bildungssprache »nicht zufriedenstellend…
Digitale Lesestrategien: Brainstormings
Brainstormings sind toll zum Sammeln von Ideen und als Entscheidungshilfe für konkrete Fragestellungen. Setzt man sie zu Beginn eines Themas ein, dann eignen sie sich auch hervorragend als digitale Lesestrategie…
Digitale Lesestrategien: Wortwolken
Stell dir vor, du hättest ein Werkzeug, mit dem du Texte so aufbereiten kannst, dass mit einem Klick die wichtigsten Begriffe in einer ansprechenden Übersicht zum Vorschein kommen. Genau das…
Mit Etherpads kooperative Schreibprozesse gestalten
Bestimmt kennst du die Methode des Schreibgesprächs. Mehrere Lernende schreiben gleichzeitig, reagieren aufeinander und geben sich Feedback. Dieses Arbeitsverfahren ist auch digital ortsunabhängig und zeitversetzt möglich: Ein Etherpad ist ein einfaches…