Die Lernenden analysieren und bewerten Medien und deren Wirkung in der digitalen Welt. Sie beurteilen Chancen und Risiken des Mediengebrauchs und reflektieren ihr eigenes Nutzungsverhalten. Die Lernenden kennen und nutzen die Bedeutung digitaler Medien in Wirtschaft und politischer Meinungsbildung. Sie analysieren und reflektieren die Potenziale der Digitalisierung in Bezug auf soziale Integration und Teilhabe.
STRATEGIE »BILDUNG IN DER DIGITALEN WELT« (BESCHLUSS DER KULTUSMINISTERKONFERENZ 2016)
Schreibkompetenz und KI-Schreibtools: (K)ein Schreckgespenst?!
Deutschunterricht nur noch bis zur dritten Klasse, maximal bis zur vierten. Lernende, die nach der Grundschule über die basalen Lese- und Schreibkompetenzen verfügen, um die entsprechenden kognitiven Prozesse fortan an…
Klexikon – Die erste Wikipedia für Kinder
Die Wikipedia feiert in diesem Jahr ihren 20. Geburtstag. Ein deutlich jüngeres Projekt – ebenfalls unterstützt vom deutschen Wikipedia-Verein – ist seit November 2014 das Klexikon als erste Wikipedia für…